Untertitelung

Von Untertitelung profitieren höreingeschränkte Videonutzer. Sie kann auch für andere Zielgruppen hilfreich sein, etwa für Menschen, die mit der Sprache des Videos nicht vertraut sind oder mobile Nutzer, die den Ton wegen des Umgebungslärms nicht verstehen oder ihn bewusst ausgestellt haben. Zudem macht Untertitelung Webseiten suchmaschinenfreundlicher.

Anforderung gemäß WCAG

Erweiterte Untertitel (Captions): Erweiterte Untertitel bzw. Captions geben nicht nur Sprache wieder, sondern auch andere wichtige Audioinformationen, z.B. Geräusche.

Praxis-Tipps für Online-Redakteure

Wenn Ihr Video auf einem Mediaelement abgespielt werden soll, das dynamische Text-Untertitelung bedient, wird eine zeitgesteuerte Textdatei im Content Management System hinterlegt. Zum Standard hierfür hat sich WebVTT (Web Video Text Tracks) entwickelt. Als Dateinamen-Endung wird dann .vtt vergeben. Die Datei definiert die Textinformation und das Zeitfenster, in denen die Einblendungen im Player gezeigt werden. WebVTT bietet auch Möglichkeiten, die Untertitelung mit zusätzlichen Auszeichnungen zu versehen, etwa für Position, Schriftschnitt oder Farbgebung. Weitere Infos in der Spezifikation des W3C.

Untertitelung beauftragen oder selbst erstellen?

Wer Untertitelung bei einem Dienstleister einkaufen möchte, findet in unserer Rubrik Adressen eine Anbieterübersicht. Vorab sollte klar sein, welche(s) Untertitel-Format(e) Ihr Player unterstützt und was entsprechend beauftragt werden soll. Holen Sie verschiedene Angebote ein - Preisvergleiche sind empfehlenswert. Verpflichten Sie Ihren Dienstleister zudem auf die Einhaltung der Untertitel-Standards. Mehr hierzu folgt unter "Qualität der Untertitelung".

Zeitgesteuerte Textdateien können mithilfe von Software-Werkzeugen auch selbst erstellt werden. Liegt für das Video ein Transkript vor, ist ein Großteil der Arbeit bereits getan. Wer frei gesprochene Videos untertitelt, braucht etwas mehr Zeit, da der Sprechertext getippt und in der Regel leicht umformuliert sowie gekürzt werden muss. Achten Sie auch hier auf die Qualität der Untertitelung.

Im Folgenden stellen wir einige kostenfreie Online-Untertitel-Editoren vor, mit deren Hilfe Untertitel-Text eingegeben und mit dem passenden Timing versehen werden kann. Die erstellten Untertitel lassen sich in verschiedenen Dateiformaten (WebVTT, SubRip, usw.) herunterladen:

  • Subtitle Horse: ohne Anmeldung nutzbar
    Besondere Funktionen: Einstellungen für Schriftschnitt (fett/ kursiv/ unterstrichen), verschiedene Symbole.
  • Amara.org: Anmeldung erforderlich, eingereichte Videos sind öffentlich zugänglich (kollaborative Plattform: hat den Vorteil, dass man Untertitelung unterstützt durch Freunde erstellen kann), besonders für die Untertitelung von YouTube- oder Vimeo-Videos geeignet (Synchronisation möglich).
    Besondere Funktionen: Warnhinweise zur UT-Qualität
  • Microsoft's HTML5 Video Caption Maker: ohne Anmeldung nutzbar
    Besondere Funktionen: stellt HTML5-Markups zur Verfügung
  • YouTube Untertitel-Editor: Anmeldung erforderlich, hochgeladene Videos sind standardmäßig öffentlich, können aber über die Datenschutz-Einstellungen auch privat verwaltet werden. Der Editor ist eigentlich für die Untertitelung von YouTube-Videos gedacht, die Untertitelung kann aber auch in verschiedenen Dateiformaten heruntergeladen werden.
    Besondere Funktionen: automatische Spracherkennung (speech-to-text), wird ein Text-Transkript hochgeladen, erstellt der Editor hierfür ein automatisches Timing.
    Tipp:
    Ausführliche Hinweise zur Untertitel-Erstellung mit YouTube gibt es in unserer Rubrik Untertitelung mit YouTube.
  • Nachtrag 02/2021: VTT Creator

Desktop-Editoren (kostenloser Download), z.B.:

Wer im Anschluss prüfen möchte, ob seine WebVTT-Datei valide ist, nutzt den Live WebVTT Validator.

Qualität der Untertitelung

Untertitelung im Web sollte sich an den Untertitel-Standards für den deutschen Sprachraum orientieren. Sie wurden von den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland, Österreich und der Schweiz gemeinsam mit Hörbehindertenverbänden entwickelt. Der Standard macht sowohl Angaben zu Darstellung und Form der Untertitel, als auch zur inhaltlichen Gestaltung. Die wichtigsten Anforderungen sind:

Darstellung und Form

  • Einblendung zeitgleich mit dem Ton und möglichst lippensynchron
  • Zeilen nach Sinneinheiten aufteilen
  • Position mittig unten (falls hier bereits Texteinblendungen sind, mittig oben)
  • Kontrastreiche, gut lesbare Schrift auf Hintergrund
  • Mindeststandzeit: 2 Sekunden bzw. Lesezeit von 13-15 Zeichen pro Sekunde
  • Zeilenzahl: 2-zeilig

Inhaltliche Gestaltung

  • Nah am Original, falls nötig ohne Informationsverlust umformulieren
  • Neue deutsche Rechtschreibung
  • Zahl als Zahl darstellen; hohe Zahl mit Punkt nach der Tausenderstelle
  • Wichtige Audioinformationen, z.B. Gedanken, Off-Sprache, Geräusche: in Klammern
  • Zitierter Text: in Anführungszeichen
  • Sprecher mit Name und Doppelpunkt, bei Gesprächssituationen Sprechertext unterschiedliche Farben zuordnen
  • Musikstil benennen, z.B. (Jazz-Musik)
  • Liedtext mit Rautezeichen (#) kennzeichnen

Weitere Informationen

Hinweise zur Darstellung und inhaltlichen Gestaltung von Untertitelung gibt auch der internationale Standard ISO/IEC DIS 20071-23 Information technology -- User interface component accessibility -- Part 23: Guidance on the visual presentation of audio information (including captions and subtitles) (Stand 11/2017).

In den USA wurde im Rahmen des staatlich geförderten „Described and Captioned Media Program (DCMP)“ ein Leitfaden mit Kriterien für die Untertitelung veröffentlicht. Die Kriterien unterscheiden sich minimal von den Untertitelrichtlinien. Der Leitfaden bieten aber detaillierte Hinweise zu Umsetzung: Captioning Key 2011